
Eizelleneinfrierung:
Ihre Fruchtbarkeit für die Zukunft bewahren
Das Einfrieren von Spermien, auch bekannt als Kryokonservierung von Spermien, ist eine wissenschaftliche Methode zur Erhaltung der männlichen Fruchtbarkeit. Sie ermöglicht es Männern, ihre Spermien für die zukünftige Verwendung zu lagern, sei es aufgrund medizinischer Behandlungen, persönlicher Entscheidungen oder des Wunsches, die Vaterschaft aufzuschieben.
.webp)
Prozess des Eizelleneinfrierens
Schritt 1: Fruchtbarkeitstests und Bewertung
Der Prozess beginnt mit einem Beratungsgespräch mit Ihrem Arzt, um Ihre Krankengeschichte, Bedürfnisse und Erwartungen zu besprechen. Am dritten Tag Ihres Menstruationszyklus werden Blutuntersuchungen durchgeführt, um Ihre Hormonfunktion zu bewerten. Diese Fruchtbarkeitstests helfen uns, Ihren aktuellen Fruchtbarkeitsstatus oder Ihre "ovarielle Reserve" einzuschätzen. Zusätzlich wird eine vaginale Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um strukturelle Anomalien auszuschließen und die Anzahl der entnehmbaren Eizellen abzuschätzen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen ermöglichen es Ihrem Fruchtbarkeitsarzt, Ihr Fruchtbarkeitspotenzial zu beurteilen und einen individuell angepassten Behandlungsplan zu erstellen.

Schritt 2: Ovarielle Stimulation
Als nächstes verabreichen Sie Hormoninjektionen, um Ihre Eierstöcke zu stimulieren, damit sie so viele Eizellen wie möglich produzieren – eine Anzahl, die mit Ihrer anfänglichen Ultraschalluntersuchung übereinstimmen sollte. Während des Ovarialstimulationsprozesses werden Sie alle paar Tage zu regelmäßigen Kontrollen mittels Ultraschall und Blutuntersuchungen in unsere Praxis kommen, um Ihre Reaktion auf die Medikamente zu überwachen und gegebenenfalls die Dosierung anzupassen. Sobald Ihre Eizellen gereift sind, wird Ihr Arzt Sie informieren, dass es Zeit ist, die letzte Reifungsphase einzuleiten und den Eisprung mit einem anderen injizierbaren Medikament auszulösen, das gemeinhin als „Trigger-Spritze“ bekannt ist.
Während der Ovarialstimulation ist es wichtig, Aktivitäten zu vermeiden, die Ihr Becken erschüttern könnten, da sich Ihre Eierstöcke aufgrund der wachsenden Follikel (die die Eizellen enthalten) vergrößern werden. Sie sollten außerdem auf Alkohol, Koffein, bestimmte Medikamente und viele pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Ihr Arzt oder Ihre Krankenschwester wird Ihnen Anweisungen geben, welche Medikamente und Aktivitäten in dieser Zeit sicher sind.
Sie könnten Symptome erleben, die denen Ihres normalen Menstruationszyklus ähneln, wie z. B. Müdigkeit, Kopfschmerzen, Blähungen, Brustspannen, Krämpfe und Stimmungsschwankungen.
